
Wie soll sich Europa entwickeln? Wie kann es die enormen Herausforderungen meistern? Muss Europa sozialer, demokratischer, nachhaltiger werden? Wie soll Europa in Zukunft regiert werden? Wie erreichen wir mehr Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger?
Wie soll sich Europa entwickeln? Wie kann es die enormen Herausforderungen meistern? Muss Europa sozialer, demokratischer, nachhaltiger werden? Wie soll Europa in Zukunft regiert werden? Wie erreichen wir mehr Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger?
Ab sofort hat das Staatsministerium Baden-Württemberg die Mailadresse mitreden-zu-europa(at)stm.bwl.de eingerichtet. Beiträge können so an Europaminister Peter Friedrich direkt gesendet werden. In einem nächsten Schritt werden diese Anregungen in verschiedene Diskussionsprozesse und Foren eingespeist, zu denen das Staatsministerium in den nächsten Wochen Europa-Experten einlädt. Am Ende des Prozesses stehen die neuen europapolitischen Leitlinien der Landesregierung, die bis Mitte des Jahres beschlossen werden sollen.
"Ich freue mich auf eine lebendige Diskussion über Europa. Ich bin gespannt auf möglichst viele Vorschläge, Kritik und kreative Ideen für ein Europa der Zukunft und für ein europäisches Baden-Württemberg", so Peter Friedrich.
Darüber hinaus gibt es ein Landesportal Baden-Württemberg mit zahlreichen Informationen zur Europapolitik sowie zur interregionalen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit des Landes.
Hier geht es zum Landesportal Baden-Württemberg
Hier finden Sie eine Galerie mit allen Bildern von der Verabschiedung von Wolfgang Drexler in Esslingen am 7. Februar 2019.
(Fotos: Paul Petersen)